Was ist Queer
1. Ursprüngliche Bedeutung
Das englische Wort queer hieß ursprünglich „seltsam“, „sonderbar“ oder „abweichend“.
In der Vergangenheit wurde es oft als Schimpfwort gegen homosexuelle Menschen verwendet.
2. Selbstbezeichnung & politischer Begriff
Seit den 1980er/90er Jahren wurde „queer“ von Teilen der LGBTQIA+-Community bewusst positiv besetzt („Reclaiming“).
Es steht heute für Stolz, Sichtbarkeit und die Ablehnung starrer Normen zu Geschlecht und Sexualität.
„Queer“ ist oft auch politisch – es hinterfragt gesellschaftliche Vorstellungen von „normal“ und setzt sich für Vielfalt ein.
3. Was alles unter queer fallen kann
Sexuelle Orientierung: z. B. lesbisch, schwul, bisexuell, pansexuell, asexuell
Geschlechtsidentität: trans*, nicht-binär, genderfluid, agender usw.
Beziehungsformen: z. B. polyamor
Manche nutzen „queer“, wenn sie keine genaue oder klassische Bezeichnung wollen.
4. Wichtig zu wissen
„Queer“ ist kein medizinischer oder amtlicher Begriff, sondern eine Selbstbeschreibung.
Nicht jede Person aus der LGBTQIA+-Community nennt sich queer – manche lehnen den Begriff ab, vor allem wegen seiner früheren abwertenden Nutzung.
In Deutschland ist „queer“ mittlerweile weit verbreitet, auch in Medien, Politik und Bildung.